Direkt zum Inhalt wechseln
Sicheres Grillen
Ein lauer Sommerabend mit Grillfest im Garten, für viele gibt es nichts Schöneres. Doch auch hier lauern Gefahren, denen man mit der Beachtung einiger Tipps entgehen kann.
- Den Grill standsicher aufstellen (auf harten ebenen Boden achten).
- Holzkohlengrill wegen der Gefahr des Funkenfluges windgeschützt aufstellen.
- Genügend Abstand zu allen brennbaren Gegenständen einhalten (mind. 5 Meter).
- Vorsicht mit flüssigen Grillanzündern! Relativ ungefährlich sind einzeln verpackte Zündwürfel, sowie die Verwendung von Papier und Holzspänen.
- Niemals Benzin oder Brennspiritus nachgießen, Stichflammen und Explosionen können zu schweren Verbrennungen führen.
- Feuerstelle nie unbeaufsichtigt lassen. Besonders für Kinder ist das Feuer ein magischer und auch sehr gefährlicher Anziehungspunkt.
- Handschuhe und Grillbesteck sollte man nicht nur besitzen, sondern auch verwenden.
- Ein Kübel Wasser und eine Wolldecke (keine Kunstfaser) sollten als Löschhilfe immer bereitstehen.
- Wenn Kleidung Feuer gefangen hat, den Betroffenen am Fortlaufen hindern (Schockreaktion), ihn am Boden wälzen oder mit einer Decke das Feuer ersticken.
- Kleine Brandwunden unter fließendes kaltes Wasser halten. Mit Wundtüchern steril abdecken. Keine Hausmittel wie Öl, Mehl, etc. auf die Brandwunde geben, keine Medikamente verabreichen.
