Vor einigen Jahren gab es mehrere Jugendsektionen in der Gemeinde Mersch. Mittlerweile gibt es nur noch eine gemeinsame Jugendsektion in der Gemeinde Mersch.

Helfen ist cool!
Hallo, wir sind Jugendfeuerwehrleute. Wir sind ziemlich angesagt, denn bei uns findest Du eigentlich alles, was Du woanders suchst: Action, Spaß, Freunde. Bei uns ist immer was los: Wir machen Sport, Partys, Umweltprojekte, entdecken ständig Neues und machen tolle Reisen. Was das alles mit Feuerwehr zu tun hat? Verdammt viel: Für die Feuerwehr musst Du fit sein. Die Feuerwehr hilft nicht nur Menschen und Tiere, sondern auch der Umwelt. Wer helfen will, muss wissen, was es alles so Neues gibt. Da muss man auch mal über den Tellerrand gucken. Und vor allem: Freundschaft ist bei der Feuerwehr total wichtig. Denn in extremen Situationen muss man sich auf die anderen verlassen können. Wir von der Jugendfeuerwehr zeigen Dir, wie die Feuerwehr arbeitet. Und wenn Du in die Jugendfeuerwehr eintrittst, hast Du es bald selbst drauf, Schläuche zusammen zu kuppeln, Verbände anzulegen und Rettungsgeräte einzusetzen. Dann wirst Du vielleicht auch merken, dass es die anderen in Deiner Klasse ziemlich cool finden, dass Du etwas Ungewöhnliches machst.

Klasse Clique
Ungefähr 30 Jugendfeuerwehrleute gibt es in der Gemeinde Mersch. Wir alle sind eine tolle Clique. Jeder wird akzeptiert, so wie er ist. Wir halten zusammen und wir passen auf einander auf. Wenn einer mal Probleme hat, versuchen die anderen, ihm zu helfen. Manchmal kämpfen wir auch gegeneinander. Aber natürlich nur sportlich: Wer legt am schnellsten die Schlauchleitung aus? Wer ist am Geschicktesten mit der Feuerwehrtechnik? Wer ist der Beste in Erster Hilfe? Ganz wichtig dabei: Wir kämpfen nur in Mannschaften. Einzelkämpfer haben schon verloren, bevor sie antreten. Und: Fairness ist entscheidend.

Was geht ab?
Jugendfeuerwehrleute treffen sich im Prinzip jede zweite Woche (außer im August) um irgendetwas zusammen zu machen. Zum Beispiel Feuerlöschen üben, für Wettkämpfe trainieren, Ausflüge machen oder einfach nur spielen und quatschen. Oft machen wir auch am Wochenende etwas. Wir zeigen auf Festen, was wir können oder machen Reisen. In den Ferien gibt es immer auch irgendwo ein Zeltlager, in das wir fahren. Da machen wir Spiele, gehen baden, feiern Partys und haben einfach Spaß. Wir sind zwar die Feuerwehr, aber abends machen wir im Zeltlager oft auch ein Lagerfeuer. Natürlich nur so, dass nix abbrennt. Das wäre ja sonst oberpeinlich!

Internationale Wettbewerbe
Einige Jugendwehrfeuerwehrleute aus der Gemeinde haben (als Mitglieder der kantonalen Jugendmannschaft) in den letzten 10 Jahren an mehreren internationalen Wettbewerben des CTIF teilgenommen, zum Beispiel in Varazdin (Kroatien), Revinge (Südschweden) und Ostrava (Tschechien) teilgenommen. Auch waren wir mehrmals bei Wettbewerben in Pergine (Norditalien) und in Liechtenstein.

Internationale Freundschaften
Seit mehr als 25 Jahren pflegt die Jugendfeuerwehr Mersch herzliche Freundschaften mit den Jugendfeuerwehren aus Rethen/Leine (bei Hannover) und Porz-Langel (Köln), sowie Ensen-Westhoven (Köln). So werden alle zwei Jahre gemeinsame Zeltlager organisiert, abwechselnd in den einzelnen Ortschaften. Das letzte Zeltlager war in Mersch im Mai 2013. 2015 waren wir in Köln und 2017 in Rethen. 2019 werden wir uns wieder in Mersch treffen.

Verantwortung – wie uncool?
„Verantwortung“, das klingt schon so erwachsen, irgendwie uncool. Aber wenn Du schon eine Weile bei der Jugendfeuerwehr bist, und nun Du den Jüngeren zeigst, wo es bei der Feuerwehr lang geht, dann merkst Du schnell: Das macht Spaß. Es fühlt sich irgendwie gut an, wenn Du merkst, dass die „Kleinen“ zu Dir aufschauen und Dir zuhören, weil Du so viel weißt und kannst. Wenn Du merkst, dass sie Vertrauen zu Dir haben – das ist Verantwortung und es ist eigentlich doch ziemlich cool.

Jugendfeuerwehr – ist das nicht gefährlich?
Nein, wir löschen ja bei der Jugendfeuerwehr keine echten Brände, wir haben auch keine anderen echten Einsätze. Für den Übungsdienst erhältst Du von der Feuerwehr Schutzkleidung und einen Helm. Unsere Betreuer, allesamt Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr, haben sehr viel Erfahrung und sind für die Jugendarbeit speziell ausgebildet. Einige von ihnen waren früher selbst mal in der Jugendfeuerwehr.

Mädchen an den Brandherd
Du glaubst, Feuerwehr, das ist nur was für Jungs? So ein Quatsch! Es sind schon einige Mädchen bei der Jugendfeuerwehr (und auch einige Damen bei den Aktiven). Und sie zeigen den Jungs ganz schön oft, was eine Harke ist. Bei der Feuerwehr gibt es nix, was Mädchen nicht auch können. Wenn Du es nicht glaubst, komm zu uns und versuch` es selbst. Du wirst sehen, es stimmt.

Welche Voraussetzungen gelten für eine Aufnahme in die Jugendfeuerwehr?
Mit 8 Jahren kannst Du der Jugendfeuerwehr beitreten. Deine Eltern müssen ein Anmeldeformular unterschreiben. Danach wirst Du den Feuerwehrarzt besuchen. Dieser stellt fest, ob Du tauglich für den Dienst bei der Jugendfeuerwehr bist. Diese Untersuchung wird alle 4 Jahre wiederholt.
Für nähere Informationen zur Einstellung steht Ihnen der Jugendleiter gerne zur Verfügung.

Gibt es ein Höchstalter?
Mit 16 Jahren endet im Prinzip die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr. Die meisten Jugendfeuerwehrleute treten dann in die „aktive“ freiwillige Feuerwehr über, so manch einer wird später hauptberuflich Feuerwehrmann im CGDIS.
Man kann in der Jugendfeuerwehr aber auch bis zum 18. Geburtstag bleiben, z.B. wenn man gemeinsam mit einem Freund oder Geschwister in die aktive Wehr überwechseln will.

Dreht sich bei der Jugendfeuerwehr alles nur um die Feuerwehr?
Nein! Spielen, Sport, Zeltlager, Zusammensein – die Jugendfeuerwehr leistet allgemeine Jugendarbeit auf vielen Ebenen. In der praktischen und theoretischen Ausbildung mit der Feuerwehrtechnik lernt Ihr Kind, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Viele Mitglieder der Jugendfeuerwehr konnten ihr Wissen in der Ersten Hilfe schon im Alltag anwenden und Erfolg und Anerkennung erleben.

Wo finden Sie weitere Informationen über die Jugendfeuerwehr?
Unter der Webadresse www.jugendpompjeeen.lu finden Sie weitere Informationen.
Auch informieren Sie unsere Jugendleiterinnen Laurie MULLER und Diane SEMBLANO gerne.
E-Mail: cismer-jeunes@cgdis.lu
Wer leitet eine Jugendfeuerwehr?
Die Jugendfeuerwehr ist ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr (CIS Mersch) und wird von einem Jugendleiter (Chef d’Unité Jeunes) geleitet. Sie/er ist erster Ansprechpartner für Neuzugänge. Unterstützt wird sie/er von mehreren Stellvertretern und Helfern.
Die Jugendleiter haben eine spezielle Ausbildung erhalten.

Muss man für die Ausrüstungsgegenstände selbst bezahlen?
Nein. Die Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenstände werden von der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Bei praktischen Übungen sollte jedoch festes Schuhwerk getragen werden, für dessen Beschaffung ist jeder selbst verantwortlich.

Gehören echte Feuerwehreinsätze zur Ausbildung in der Jugendfeuerwehr?
Nein! Auch wenn Vieles schon so ist wie bei den Erwachsenen: Es gibt eine klare Trennung zwischen den Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr und denen der Jugendfeuerwehr.

Unsere Jugendliche sind:
– engagiert
– selbstbewusst
– teamfähig
– diszipliniert
– zuverlässig
