


1. Mai 2023





Änderungen im Vorstand
In der Generalversammlung wurden 2 neue Mitglieder in den Vorstand gewählt, nachdem Marc BERNA und Marc DAMGE beschlossen hatten, ihr Mandat nicht mehr zu verlängern. Die neuen Mitglieder im Vorstand sind: Diane PEREIRA und David DIAS.
In der Vorstandssitzung wurden die Posten neu verteilt. David DOS SANTOS hatte seinen Posten als Präsident zur Verfügung gestellt. Neuer Präsident ist nun Mike HOFFMANN. Die komplette Zusammensetzung des neuen Vorstandes finden Sie auf der Unterseite:
Wir über uns > Vorstand

Schecküberreichung

Im Rahmen der diesjährigen Generalversammlung wurde ein Scheck in der Höhe von 1500 Euro an das Kinderdorf in Mersch gespendet. Das Geld wird für ein Projekt in der Erlebnispädagogik verwendet.
Generalversammlung 2023
Am 17. März fand die diesjährige Generalversammlung statt. Wie jedes Jahr haben wir zu diesem Anlass eine Broschüre erstellt.

Mit diesem Link können Sie die Broschüre downloaden:
Burgbrennen
Bei perfektem Wetter (trocken, sonnig und eisig kalt) fand das traditionelle Burgbrennen beim Gerätehaus Mersch statt. Auch hat unsere Feuerjugend ihre eigene Burg aufgebaut. Hier 2 Fotos von Nico LUCAS


Buergbrennen
Dieses Jahr wird keine von-Haus-zu-Haus-Kollekte stattfinden. Deshalb möchten wir Sie höflichst bitten unser traditionelles Brauchtum durch eine Spende zu unterstützen.

24-Stunden-Übung
Vom 10. bis 11. Februar fand eine 24-Stunden-Übing im CIS Mersch statt. Unsere Jugendfeuerwehr musste während 24 Stunden eine Reihe von Einsätzen im Team mit den Erwachsenen bewältigen. Hier einige Beispiele:











Regionale Winterwanderung
Bei herrlichem Winterwetter nahm unsere Jugend im Januar an einer regionalen Winterwanderung der Jugendfeuerwehren in Lintgen teil. Alle hatten viel Spaß.




Chrëschtmaart
Wie jedes Jahr beteiligt sich die Feuerwehr Mersch am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Mersch. Hier einige Impressionen.








Nikolaus
Wie jedes Jahr beschert der hl. Nikolaus alle braven Kinder. Da unsere Jugendfeuerwehrleute ziemlich brav waren, kam der gute Mann auch zur Bescherung in unser Gerätehaus.





Hermeskeil
Anfang Dezember besuchte unsere Jugendfeuerwehr das Feuerwehrmuseum in Hermeskeil.







Jubiläum in Rethen
Die Feuerwehr Rethen feierte ihr 120-jähriges Bestehen. Vor 60 Jahren wurde die Jugendfeuerwehr gegründet und vor 10 Jahren die Kinderfeuerwehr.








112 Jahre Löschgruppe Porz-Langel

Unsere befreundete Löschgruppe Porz-Langel hat ihr 112-jähriges Bestehen gefeiert. Wir haben zu diesem Anlass gratuliert.
Interschutz 2022

Eine Delegation der Wehr Mersch war zur Interschutz in Hannover. Wir waren hervorragend untergebracht bei unseren Kameraden aus Rethen/Leine.
Zeltlager in Köln
Am Pfingstwochenende fand erneut ein gemeinsames Zeltlager mit den Kameraden aus Rethen/Leine und Porz-Langel in Köln statt.

Weitere Bilder finden Sie in der Rubrik „Die Jugendfeuerwehr“
Wechsel in der Wehr Rethen/Leine
Am 1. April fand in Rethen/Leine eine sympathische Abschiedsfeier für unsere Freunde Denis SCHRÖDER und Thomas BLUMBERG statt. Auch war eine Delegation von uns anwesend.



Schecküberreichung

Anlässlich der diesjährigen Generalversammlung überreichte unser Verein eine Spende von 1500 Euro für die Opfer der Überschwemmung vom Juli 2021.
Broschüre 2022
Die Broschüre zur Generalversammlung finden Sie unter folgendem Link:
Generalversammlung vom 1. April 2022
Die Generalversammlung der Mierscher Pompjeeën asbl findet am 1. April 2022 in der Hall „Irbicht“ in Beringen statt
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Namensaufruf
- Gedenkminute
- Tätigkeitsbericht (2021)
- Kassenbericht (2021)
- Kassenrevisoren
- Bericht der Jugendleiterin (2021)
- Entlastung des Vorstandes (2021)
- Abstimmung der neuen Statuten
- Programm für das Jahr 2022
- Wahl eines neuen Vorstandmitgliedes
- Rück- und Ausblick des „Chef du Centre d’intervention“
- Ehrungen
- Abschlussreden
- Verschiedenes
„Grouss Botz“ an der Natur
Auch in diesem Jahr haben wir wieder zahlreich an der „Grouss Botz an der Natur“ teilgenommen.




Die besten Glückwünsche zum neuen Jahr

Hoher Besuch im CIS Mersch
Premierminister Xavier Bettel und Innenministerin Taina Bofferding waren zu Besuch in der Gemeinde Mersch um sich einen Überblick über die Überschwemmung im Juli und deren Aufarbeitung zu machen.
Anschließend besuchten sie gemeinsam mit Alain Becker, Generaldirektor Paul Schroeder, Bürgermeister Michel Malherbe und den beiden Schöffen Michel Reiland und Henri Krier das CIS Mersch.
Zenterchef Daniel Marques gab ihnen einen Überblick über den Verlauf der Einsätze während dem Hochwasser. Im Gerätehaus war das Material ausgestellt, welches im Einsatz war. Sowohl der Premier als auch die Ministerin zeigten sich sehr interessiert an der Arbeit der Feuerwehr. Sie stellten viele Fragen an die anwesenden Feuerwehrleute und ließen sich das Material genau erklären. Besonders angetan war der Premierminister vom Oldtimerfahrzeug Mercedes LF8 von 1961.
Als der Premier erfuhr, dass 2 Mitglieder der Feuerwehr an dem Tag Geburtstag hatten, stimmte er mit den Anwesenden einen „Happy Birthday“ an.











Nationalfeiertag
Die Feuerwehr Mersch war selbstverständlich beim Cortège zum Nationalfeiertag anwesend.

Hochzeit in der Feuerwehr Mersch
Ursprünglich wollten Laurie MULLER und Christian WAGENER, beides Mitglieder der „Mierscher Pompjeeën asbl“ bereits letztes Jahr im Sommer heiraten. Die Vorbereitungen liefen schon auf Hochtouren als wegen den Hygienemaßnahmen das Fest verschoben werden musste.
Am Samstag, den 5. Juni dieses Jahres fand dann doch die standesamtliche Trauung der beiden im Rittersaal der Gemeinde Mersch statt. Zuerst wurden der Bräutigam und sein Vater mit dem Oldtimerfeuerwehrauto Mercedes LF8 (Baujahr 1961) zur Gemeinde gefahren. Danach wurde die Braut mit demselben Fahrzeug abgeholt.
Bürgermeister Michel MALHERBE traute die beiden auf seine gewohnt humorvolle Art. Als Christian und Laurie sich das Jawort gaben ertönten vor dem Schloss die Sirenen der Feuerwehrfahrzeuge.
Nach der Hochzeit waren zahlreiche Feuerwehrleute und andere Freunde anwesend um dem jungen Brautpaar zu gratulieren.






Schecküberreichung

Die diesjährige Generalversammlung fand in der Hall Irbicht in Beringen statt. Präsident David DOS SANTOS begrüßte die Ehrengäste von den Vereinen und vom Gemeinderat.
Dechant Felix STEICHEN sprach einige Worte als Gedenkminute. Sekretär Marc BERNA trug die Tätigkeitsberichte vor. Die Jugendleiterin Marie-Jeanne Hoffmann erzählte von den Aktivitäten der Jugendsektion. Wegen den Corona-Maßnahmen konnten verschiedene traditionelle Aktivitäten nicht stattfinden. Kassenwart Daniel KOENER trug den Kassenbericht vor. Die Kassenlage ist gesund, trotz weniger Aktivitäten. Die Kassenprüfer baten um Entlastung.
Zenterchef Daniel MARQUES berichtete von den Einsätzen der beiden letzten Jahren und gab einen Ausblick auf die Zukunft. Die Planungen für das Feuerwehrmuseum in Moesdorf sind fertig. Baubeginn ist wahrscheinlich im Herbst.
Verschiedene Mitglieder wurden geehrt: Fränz WANG hat mehr als 25 Jahre die Ortskasse der Mutuelle geführt. Romain BECKER und Alain HOFFMANN haben ihr Mandat im Vorstand nicht verlängert. Alle 3 erhielten einen Präsentkorb.
Es waren 2 Posten im Vorstand frei geworden, 2 Kandidaturen sind eingetroffen und somit gelten Marie-Jeanne HOFFMANN uns Steven LOPES als neue Vorstandsmitglieder gewählt.
Anschließend wurde ein Scheck in der Höhe von 1500 Euro an die Vereinigung „Wonschkutsch“ überreicht um ein krankes Kind zu unterstützen.
Bürgermeister Michel MALHERBE dankte den Versammelten für ihren unermüdlichen Einsatz.
Neue Mitglieder im Vorstand


Broschüre zur Generalversammlung 2021

Die Broschüre zur Generalversammlung 2021 können Sie mit untenstehendem Link downloaden:
Hochzeit in der Feuerwehr
Am 5. Juni 2021 haben 2 Mitglieder unserer Feuerwehr geheiratet:
Laurie MULLER und Christian WAGENER haben sich das Ja-Wort gegeben auf der Gemeinde in Mersch. Sowohl unsere Wehr als auch die Entente waren zugegen um zu gratulieren.

Museum-Days in Wiltz
Am Samstag, den 15. Mai und am Sonntag, den 16. Mai finden die Museum-Days statt. Während den „Luxembourg Museum Days“ öffnen vierzig Museen in Luxemburg ihre Türen kostenlos. Dies ist die ideale Gelegenheit, um das außergewöhnliche Museumserbe des Großherzogtums (neu) zu entdecken und ein reiches und vielseitiges kulturelles Angebot zu genießen. Luxemburg verfügt über eine große Vielfalt an Museen, die auf so unterschiedliche Bereiche wie Geschichte, Natur, Kunst, Fotografie, Archäologie, Technologie, Eisen und Stahl sowie Traditionen und Gebräuche spezialisiert sind. Die Museen bieten jeweils ein abwechslungsreiches Kulturprogramm für die ganze Familie, sowie kostenlose Führungen an.
Auch das Feuerwehrmuseum in Wiltz beteiligt sich an dieser Aktion. Bei dieser Gelegenheit wird auch das alte LF8 (Mercedes, Baujahr 1961) der Wehr Mersch dort ausgestellt werden.

Generalversammlung 2021
Die diesjährige Generalversammlung findet am 7. Juni in der Hall Irbicht in Beringen statt. Hier werden die Berichte von 2019 und 2020 vorgetragen, da letztes Jahr keine Generalversammlung stattfand. Auch wird statutengemäß ein Teil des Vorstandes neu gewählt werden.
Neue E-Mail-Adressen
Zum Schutz der Privatsphäre der Vorstandsmitglieder wurden die meisten privaten E-Mail-Adressen des Vorstandes auf dieser Homepage entfernt.
Es wurden jedoch neue E-Mail-Adressen geschaffen, damit Sie weiterhin mit uns in Kontakt treten können.:
E-Mail Adresse | Weiterleitung an |
info@mierscher-pompjeeen.lu | Präsident und Sekretär |
cex@mierscher-pompjeeen.lu | Präsident, 2 Vizepräsidenten, Sekretär und Kassierer |
comite@mierscher-pompjeeen.lu | kompletter Vorstand |
secretariat@mierscher-pompjeeen.lu | Sekretär |
webmaster@mierscher-pompjeen.lu | Webmaster |
cismer-jeunes@cgdis.lu | Jugendleiter |
In Memorian

Angelo ist am 1. Januar 1992 in die Feuerwehr Mersch eingetreten und war während ungefähr 20 Jahren ein aktives Mitglied. Obschon er die letzten Jahr nicht mehr Mitglied bei uns war, hatten wir stets ein freundschaftliches Verhältnis mit ihm. Wir drücken seiner Familie unser herzlichstes Beileid aus.
Neues HLF
Etwas früher als erwartet, wurde das neue HLF bereits Anfang März an den CIS Mersch ausgeliefert. Die Einweisungen (in kleinen Gruppen) erfolgen bis Ende April, dann können damit Einsätze gefahren werden.

Burgbrennen 2021
Am Sonntag, den 21. Februar 2021 sollte normalerweise das Burgbrennen stattfinden. Wegen den aktuellen Corona-Maßnahmen müssen wir dieses traditionelle Fest mit größtem Bedauern leider absagen.
Fuhrpark im neue Design

Sämtliche Fahrzeuge des CIS Mersch wurden Ende 2020 neu beklebt. Die Fotos finden Sie unter der Rubrik „Wir über uns“ unter „Fuhrpark“
Grüße zum neuen Jahr

Sylvester-Feuerwerk
In der Gemeinde Mersch ist es verboten ein Sylvesterfeuerwek abzuschießen. Hier der Text von der Homepage der Gemeinde Mersch:
Feu d’artifice
A l’approche des fêtes de fin d’année, la Commune de Mersch fait appel aux citoyens de respecter les dispositions de l’Article 35 du Règlement général de Police en vigueur qui stipule qu’il est (…) interdit de tirer des feux d’artifice ou de faire exploser des pétards.
Que la fête de St Sylvestre soit une fête paisible et joyeuse pour nous tous!
Frohe Festtage

Die „Mierscher Pompjeeën asbl“ wünscht allen Freunden und Gönnern frohe Weihnachten, ein glückliches neues Jahr 2021. Bleibt alle gesund und munter
CORONA
Wegen der geltenden Maßnahmen sind weiterhin die Aktivitäten unseres Vereins auf ein striktes Minimum reduziert.
Bei uns herrschen strengere Hygienemaßnahmen als eventuell anderswo, da unsere Mitglieder im Rettungswesen tätig sind und wir vermeiden möchten, dass diese außer Gefecht wären.
So sind auch der Nikolausumzug und der Weihnachtsmarkt ausgefallen.
Durch die ausgefallenen Aktivitäten hat der Verein auch finanzielle Einbußen erlitten. Sollten Sie Ihren Mitgliedsbeitrag noch nicht entrichtet haben, möchten wir Sie hiermit höflichst daran erinnern.
Eise Fränz

Och wann hien nach ëmmer jonk ausgesäit, eise Fränz huet den 12. November séng 70 Joer kritt. D’Mierscher Pompjeeën gratuléieren häerzlich.

Generalversammlung 2020
Die diesjährige Generalversammlung wurde erneut verlegt und zwar auf das erste Trimester 2021, wo sie gemeinsam mit der Generalversammlung 2021 abgehalten werden soll.
Spruch der Woche
Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird,
sondern Arbeit, die nicht bezahlt werden kann.
Wespen und ähnliche Insekten
Wespen stehen unter Naturschutz und dürfen von den Feuerwehren nicht mehr entfernt werden. Hier der Text auf der Homepage des CGDIS:
www.112.public.lu/fr/urgences/hymenopteres.html
ELIMINATION DE GUÊPES
frelons, abeilles et autres insectes
L’élimination des hyménoptères (guêpes, frelons, bourdons, abeilles…) ne fait pas partie des missions des pompiers sauf en cas de danger réel et imminent pour la population.
Dans la très grande majorité des cas l’apparition d’un nid de guêpes ne pose pas de problèmes si les personnes adoptent quelques règles élémentaires afin d’éviter les piqûres:
– éviter tout mouvement brusque
– ne pas obstruer l’entrée du nid, ni couper la trajectoire de vol vers l’entrée
– ne pas souffler vers les guêpes – le CO2 dans l’air est un signal d’alerte
– couvrir les aliments en plein air, débarrasser la table après un repas
– couvrir les verres, éviter de boire directement des canettes/bouteilles
– essuyer à l’eau les mains et la bouche des enfants après un repas
– il est à noter que parfums et crèmes à forte odeur peuvent attirer les guêpes, des habits sombres peuvent les agiter
En outre il est important de savoir que le nid sera abandonné à la fin de la saison estivale et ne sera plus utilisé l’année suivante.
Pour plus d’information merci de consulter les sous-sections suivantes.
Buergbrennen 2020


Alles Gute zum neuen Jahr

Regionales Völkerballturnier
Beim regionalen Völkerballturnier in Kehlen hat die Jugendfeuerwehr Mersch einen zweiten, einen vierten und einen siebten Platz erreicht.
Der erste Platz ging an die Jugendfeuerwehr Niederanven-Schüttringen.



Einweihung des neuen Gerätehauses bei unserer Partnerwehr in Rethen





Nationaler Wettbewerb 2019


Am Samstag, den 15. Juni 2019 fand der Nationale Wettbewerb der Jugendfeuerwehren im Park von Mersch statt. Trotz des guten Wetters waren nur sehr wenige Mannschaften am Start. Auch deutsche Mannschaften waren hier am Start.
